:::: MENU ::::

Sonntag, 21. September 2014

Hier mal die Daten zum Jollenkreuzer:

Baujahr:
Werft:
Material:
Länge:
Breite:
Tiefgang:
Mastlänge:
Gewicht:
Takelung:
Segelfläche:
Schlafplätze:
unbekannt (haben das Typenschild noch nicht gefunden)
unbekannt (haben das Typenschild noch nicht gefunden)
GFK
19,68ft = 6m
2,10m
ca. 30cm-120cm (die Angaben, die wir gefunden haben, variieren)
ca. 7,5m
ca. 500kg (auch hier gibt's unterschiedliche Angaben, bis zu 600kg)
Slup
ca. 15 qm
4, aber dann wird's echt eng
Hier gibt's auf einer englischen Seite noch Informationen, allerdings wie bei Wikipedia durch User eingegeben - die Angaben unterscheiden sich also auch: sailingtheweb.com (Database)
Naja... der heimliche Projektleiter ist eigentlich der Käptn, da er die Ahnung hat. Das mal so am Rande :)

Wir, das sind Mo und Birke. Wir leben seit September 2013 am Bodensee, arbeiten beide an Schulen und haben im April 2014 im Schnellverfahren unser Bodenseeschifferpatent A+D erworben. Danach haben wir einen Verein gesucht, um wirklich Segeln zu lernen. Gelandet sind wir dann bei der Segelabteilung des ESV, einfach, weil das so ein unglaublich sympathischer Haufen ist. Dort gehören wir sogar noch der Jugendabteilung an - mit knapp (und über) 30! Aber wer die Vereinsstrukturen am Bodensee kennt, der weiß wieso...

Nur ein paar Monate später, im September 2014, schenkte uns der Käptn, unser Platzwart, völlig überraschend seinen alten Jollenkreuzer, eine Orion 20. Bedingung war, dass wir ihn über den Winter wieder seetüchtig bekommen. Zum Glück haben wir auch schnell eine Halle gefunden, in der wir Strom und Wasser nutzen können und Reparaturen ausführen dürfen. Ist nicht unbedingt üblich in anderen Winterlagern.
Jetzt surft Birke nur noch im Internet, um Informationen über die Orion 20 zu finden, in Foren um Rat zu fragen und sich ganz viel theoretisches Wissen über Refit anzueignen, dass dann hauptsächlich Mo anwenden muss.
Der hat mit Gavroche außerdem endlich sein eigenes Schiff, wenn sie auch nicht unter schwarzer Flagge mit Totenkopf segelt und mindestens 9 Meter zu kurz ist, kein Steuerrad hat, keine Gaffeltakelung, keine...
Aber das mit der Flagge bekommen wir bestimmt noch hin.


Samstag, 20. September 2014

Ich geb's zu, ich schaue sowieso schon ständig nach Booten, die mir gefallen würden und träume davon, endlich eins zu besitzen. Aber mit der Liegeplatzknappheit am Bodensee war das eigentlich schöne Zukunftsmusik, in der Umsetzung für die nächsten 5-10 Jahre total unrealistisch. Und jetzt? ZACK sind wir Bootsbesitzer! Geschenk von unserem Platzwart, dem "Käptn" - seine alte Orion 20. Wir müssen zwar einiges daran machen - aber darauf haben wir Lust. Große Lust.
Das Projekt Orion: die "Gavroche"

Jetzt ist es einfach da, das Boot, und zum Glück haben wir für den Winter eine Halle gefunden, in der wir sogar arbeiten dürfen - dank den superlockeren Surfplatzbesitzern. Dort dürfen wir das Boot ab dem 15. Oktober draußen parken, bis die Surflagerhalle frei ist und das Boot in sein "echtes" Winterlager umziehen kann. Ja und im Sommer - da schauen wir dann einfach mal. Slippen kann man es ja, so dass uns erstmal ein Landplatz reichen würde. Und das ist auch das einzige, auf das wir realistischerweise hoffen können.